Congas
Bongos
Lehrerset
Claves
Es handelt sich um einfache Holzstäbe von 20-30 cm Länge, die, gegeneinandergeschlagen, einen hohen durchdringenden Ton ergeben. Als Material werden Hartholz sowie glasfaserverstärkter oder einfacher Kunststoff verwendet.
Zur Tonerzeugung liegt ein Holzstab flach in der gewölbten Hand, deren gekrümmte Finger einen Resonanzraum bilden. Damit das Holz schwingt, müssen die Klanghölzer locker in den Händen gehalten werden. Das andere Klangholz schlägt nun von oben waagrecht und in einem Winkel von ca. 60° darauf.
In ihren Ursprüngen waren die Claves lange hölzerne Schiffsnägel, die als Perkussionsinstrumente benutzt wurden. Daher auch der Name (span. "clavo" = Nagel).
Trotz ihrer Einfachheit sind Claves für verschiedene Stile der lateinamerikanischer Musik, insbesondere Son,Salsa und Bossa Nova fundamental, da sie das rhythmische Grundgerüst für diese Musik (Clave) bilden, nach dem sich alle anderen (Perkussions-)Instrumente richten. "Claves" wird oft fälschlicherweise als "Schlüssel" übersetzt, was in diesem Zusammenhang nicht stimmt.
Klanghölzer haben eine lange Tradition in den verschiedensten Kulturkreisen. Die australischen Aborigines verwendeten sie beispielsweise aus Eukalyptus-Holz.
Timbales,